Unser Kindergarten stellt sich vor

Geschichte des
Kindergartens

Der Kindergarten FINGERTIPS wurde 2008 gegründet, um einen liebevollen Ort zu schaffen, an dem Kinder spielerisch und mit allen Sinnen lernen können. Inspiriert vom Gedanken, dass kleine Hände („fingertips“) die Welt entdecken, entwickelte das Team ein Konzept, das Kreativität, Bewegung und individuelles Fördern verbindet.

Aus anfangs 15 Plätzen wuchs FINGERTIPS schnell zu einer lebendigen Einrichtung heran. 2012 wurde der Kindergarten erweitert und bekam einen großen Garten mit vielfältigen Spiel- und Lernmöglichkeiten. Heute betreut ein engagiertes Team rund 50 Kinder aus verschiedenen Kulturen.

Seit über 15 Jahren begleitet FINGERTIPS Kinder mit Herz und Kompetenz auf ihrem Weg ins Leben – neugierig, selbstbewusst und gemeinsam.

Werte
& Leitbild

In unserem Kindergarten steht jedes Kind mit seiner Persönlichkeit im Mittelpunkt. Wir leben einen respektvollen, wertschätzenden Umgang miteinander und fördern Selbstständigkeit, Mitgefühl und Freude am Entdecken.

Unser Leitbild verbindet Geborgenheit mit Vielfalt: Wir möchten den Kindern einen sicheren Raum geben, in dem sie sich angenommen fühlen, ihre Stärken entwickeln und gemeinsam wachsen können.

Hand
🌿
Geborgenheit & Vertrauen

Wir schaffen einen sicheren Raum, in dem sich jedes Kind willkommen, gesehen und wertgeschätzt fühlt.
🎨
Spielerisches Lernen

Durch kreatives Spielen fördern wir ganzheitliche Entwicklung und Freude am Lernen.
🌱
Individualität & Vielfalt

Jedes Kind ist einzigartig. Wir begleiten individuell und leben ein respektvolles Miteinander.
🤝
Partnerschaft mit Eltern

Eltern sind unsere wichtigsten Partner. Offener Austausch bildet die Basis für das Wohl der Kinder.
🌍
Nachhaltigkeit & Natur

Wir legen Wert auf Achtsamkeit im Umgang mit Ressourcen und Naturverbundenheit.

Pädagogisches
Konzept

Wachsen. Lernen. Spielen.

Wachsen bedeutet, sich körperlich, emotional und sozial zu entwickeln.
Lernen heißt, neugierig zu entdecken und Fähigkeiten zu entfalten.
Spielen verbindet Freude, Kreativität und Gemeinschaft.

Dieses Konzept bildet die Grundlage unserer täglichen Arbeit:

1. Bild vom Kind
Wir sehen jedes Kind als einzigartig, kompetent und voller Potenzial. Kinder gestalten ihre Entwicklung aktiv und brauchen Raum, Zeit und Anregung, um zu wachsen.

2. Ziele unserer Arbeit
Wir möchten:
• Wachsen: Kinder stärken, damit sie Selbstvertrauen, Eigenständigkeit und Sozialkompetenz entwickeln.
• Lernen: Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten spielerisch und altersgerecht vermitteln.
• Spielen: Freude und Kreativität fördern und soziales Miteinander erlebbar machen.

3. Schwerpunkte des Konzepts
• Ganzheitliche Förderung: Lernen findet mit allen Sinnen statt – durch Bewegung, Naturerfahrungen, Musik, Kreativangebote und Sprache.
• Individuelle Begleitung: Jedes Kind wird nach seinen Interessen, Fähigkeiten und Bedürfnissen unterstützt.
• Partizipation: Kinder dürfen mitentscheiden und ihre Umwelt aktiv mitgestalten.
• Soziale Bildung: Respekt, Empathie und Verantwortung füreinander sind zentrale Werte.

4. Tagesgestaltung
Ein klar strukturierter Tagesablauf mit festen Ritualen gibt Sicherheit. Freies Spiel, gezielte Lernangebote und gemeinsame Projekte wechseln sich ab. Ruhe- und Bewegungsphasen sorgen für Ausgleich.

5. Zusammenarbeit mit Eltern
Wir verstehen Erziehung als gemeinsame Aufgabe. Ein regelmäßiger Austausch, Elterngespräche und Mitgestaltung sind für uns selbstverständlich.

6. Räume und Materialien
Unsere Räume laden zum Forschen, Bauen, Bewegen, Malen und Verweilen ein. Natürliche Materialien, vielfältige Spielmöglichkeiten und ein großer Garten bieten Anregung für alle Entwicklungsbereiche.

FINGERTIPS – ein Ort, an dem Kinder wachsen, lernen und spielend groß werden.

Team

In unserer Kita arbeiten engagierte und liebevolle Fachkräfte Hand in Hand, um jedem Kind eine geborgene, fördernde und fröhliche Umgebung zu bieten. Unser Team zeichnet sich durch Vielfalt, pädagogisches Fachwissen und ein großes Herz aus.

Julia Sommer

Julia Sommer

Einrichtungsleitung
Staatlich anerkannte Erzieherin mit Zusatzqualifikation zur Kita-Leitung

 

Michal Bergmann

Michal Bergmann

Stellvertretender Leiter
Sozialpädagoge (B.A.)

 

 

Fatma Yildirim

Fatma Yildirim

Gruppenleitung der U3-Gruppe
Kinderpflegerin

Lena Hoffmann

Lena Hoffmann

Sprachförderkraft
Sprachheilpädagogin

 

 

David König

David König

Pädagogische Fachkraft
Staatlich anerkannter Erzieher